Spannung und Spitzenleistungen: Deutsche Meister im Voltigieren gekürt – Deutsche Meisterschaften im Voltigieren

Deutsche Meister im Doppelvoltigieren: Mia Valentina Bury und Arne Heers (Foto: Hannoveraner Verband)
Deutsche Meister im Doppelvoltigieren: Mia Valentina Bury und Arne Heers (Foto: Hannoveraner Verband)
Bei den 61. Deutschen Meisterschaften im Voltigieren in der Niedersachsenhalle Verden gewannen Mia Valentina Bury und Arne Heers im Doppel, Kathrin Meyer im Einzel der Damen, Thomas Brüsewitz im Einzel der Herren und das Team NORKA Automation im Gruppenvoltigieren. Beeindruckende Leistungen und Überraschungen sorgten für einen festlichen Abschluss der Veranstaltung.

(Verden) In der ausverkauften Niedersachsenhalle fanden die 61. Deutschen Meisterschaften im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren ihren krönenden Abschluss. Neue Deutsche Meister wurden Mia Valentina Bury und Arne Heers im Doppelvoltigieren, Kathrin Meyer im Einzel der Damen, Thomas Brüsewitz im Einzel der Herren sowie das Team NORKA Automation des VV Köln-Dünnwald im Gruppenvoltigieren. Mit beeindruckenden Leistungen und einigen Überraschungen am letzten Veranstaltungstag krönten sich die Sportlerinnen und Sportler mit der Goldmedaille.

Im Doppelvoltigieren sicherten sich die Junioreneuropameister Mia Valentina Bury und Arne Heers den Meistertitel. Auf ihrem Pferd Capitano, an der Longe von Sven Jenze, erreichte das Duo die Wertnote von 8.318. Den zweiten Platz sicherten sich Adele Schröder und Sophie Wegener, die auf Hendrikx, an der Longe von Saskia Kirsch, zu einer Wertnote von 8.192 turnten und damit Vize-Meister wurden. Die amtierenden Weltmeister, Diana Harwardt und Peter Künne, belegten mit einer Wertnote von 8.033 die Bronzemedaille. Ihre Kür präsentierten sie auf DSP Sir Laulau, an der Longe von Andrea Harwardt.

Im Einzelvoltigieren der Herren konnte Thomas Brüsewitz mit einer starken Leistung überzeugen und wurde neuer Deutscher Meister. Auf dem Pferd Max, an der Longe von Sarah Krauß, turnte der WM-Bronzemedaillengewinner zu einer Wertnote von 8.537. Silber ging an Julian Wilfing, der auf Aragorn, longiert von Alexander Zebrak, eine Wertnote von 8.433 erzielte. Den dritten Platz belegte Leon Hüsgen mit seiner Darbietung auf Diamond Sky. An der Longe von Stefanie Eggink erreichte er eine Wertnote von 8.285.

Kathrin Meyer überzeugte die Richterjury und sicherte sich den Titel der Deutschen Meisterin im Einzelvoltigieren der Damen. Die Weltcupsiegerin turnte auf Capitain Claus, longiert von Gesa Bührig, zu einer Wertnote von 8.273. Alice Layher errang die Silbermedaille auf Lambic van Strokappeleken, longiert von Helen Layher, und erzielte eine Wertnote von 7.822. Diana Harwardt, die bereits im Doppelvoltigieren Bronze gewann, sicherte sich auch bei den Damen den dritten Platz. Auf dem Pferd Quésera-sera, an der Longe von Andrea Harwardt, erreichte sie eine Wertnote von 7.677 und komplettierte damit das Podium.

Das Team NORKA Automation vom VV Köln-Dünnwald war in der Niedersachsenhalle erneut unschlagbar und sicherte sich souverän den Deutschen Meistertitel im Gruppenvoltigieren. Unter der Longe von Alexandra Knauf auf dem Pferd Ecuador erreichten die Weltmeister eine beeindruckende Wertnote von 8.800. Besonders bemerkenswert war die Leistung des Vizemeisters, der Gruppe Wedemark I. Trotz des ganzjährigen Trainings im Freien und dem erst kürzlichen Aufstieg in den S-Kader vor zwei Jahren erzielte die Gruppe auf Elfur, longiert von Iris Berthold, eine Wertnote von 7.443. Die Bronzemedaille ging an die Gruppe VV Ingelsberg I, die auf Fider Rock an der Longe von Alexander Hartl eine Wertnote von 7.298 erreichte.

„In Verden finden wir Top-Bedingungen vor und freuen uns, hier in Verden zu Gast sein zu dürfen. Die Bedingungen, die die Sportler hier vorfinden, suchen deutschlandweit ihresgleichen, und wir hoffen sehr, dass wir 2026 wieder hier sein dürfen“, sagte Dr. Dennis Peiler, Geschäftsführer Bereich Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, in seiner Abschlussrede.

Bildquellen

  • Deutsche Meister im Doppelvoltigieren: Mia Valentina Bury und Arne Heers (Foto: Hannoveraner Verband): Hannoveraner Verband
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Daniel Bluman (ISR) and Gemma W - winners of the Longines FEI Jumping World Cup™ NAL 2023/24 - Toronto (CAN) (©FEI/Simon Stafford)
WEITERLESEN

Bluman gibt Gemma W einen wohlverdienten Sieg in Toronto

Daniel Bluman (ISR) hat schon einmal Siege in der North American League gewonnen, aber mit der 12-jährigen Stute…
WEITERLESEN
Überflieger: Opgun Louvo und Sandra Auffarth. Foto (c) Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Film: Stallbesuch bei Sandra Auffarth – Neue und letzte Folge der FN-Filmreihe 2024

Die letzte Folge der Filmreihe „Stallbesuch bei…“ zeigt Vielseitigkeitsreiterin Sandra Auffarth, die Einblicke in ihren Stall gewährt. Sie erklärt, wie sie die individuellen Bedürfnisse ihrer Pferde berücksichtigt. Auffarth hat bedeutende Erfolge erzielt, darunter Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Die Reihe umfasst auch andere prominente Reiter.
WEITERLESEN
Die 'silberne Herde' kommt am 13. September zur CHI-Jubiläums-Gala nach Donaueschingen Fotografenhinweis: Stephan Kube
WEITERLESEN

Die CHI-Jubiläums-Gala: 70 Jahre in zwei Stunden erleben

Donaueschingens Jubiläums-Gala zum 70. Turniergeburtstag!Im September 2024 gibt es einen besonderen Tag zum Jubilieren und Feiern: Am Freitag,…
WEITERLESEN
Bronze CHESTER WEBER aus den USA gießt Champagner über den goldenen BOYD EXELL aus Australien nach der FEI-Weltmeisterschaft im Vierspännerfahren in Szilvásvárad, Ungarn, am 8. September 2024. Copyright FEI/Martin Dokupil
WEITERLESEN

Rekordverdächtiges 7. Einzelgold in Folge für Boyd Exell (AUS) und 12. Mannschaftsgold für die Niederlande in Szilvásvárad (HUN) bei Vierspänner-WM

In Ungarn wurde Geschichte geschrieben, als Boyd Exell (AUS) und die Niederlande vor dem leidenschaftlichen Publikum im Staatsgestüt…
WEITERLESEN
Vor heimischer Kulisse sprang Philipp Schulze Topphoff im Sattel von Vivantas zum Sieg im Großen Preis von Münster Foto: AGRAVIS Raiffeisen AG/Frank Wahlert
WEITERLESEN

Philipp Schulze Topphoff triumphiert in seinem „Wohnzimmer“

Lokalmatador siegt im Großen Preis zum Abschluss des AGRAVIS-Cups Mit dem Sieg von Lokalmatador Philipp Schulze Topphoff im…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Jumping Amsterdam beginnt national

Mit nationalen Prüfungen und Dressuren für junge Pferde ist das Turnier Jumping Amsterdam in der RAI gestartet. Eine…
WEITERLESEN