„Das Allerwichtigste ist, dass man sein Pferd versteht“ – Olympiasieger Christian Kukuk besucht die DJM in Riesenbeck

Besuch vom Olympiasieger Foto: Equitaris
Besuch vom Olympiasieger Foto: Equitaris
Christian Kukuk, Olympiasieger, besuchte die DJM in Riesenbeck, nachdem er gestern in Berlin auf dem roten Teppich flanierte. Er tauschte sich mit jungen Reitern aus, gab Tipps und betonte die Wichtigkeit, das Pferd zu verstehen und mentale Gelassenheit zu wahren. Sein Besuch motivierte viele Teilnehmer und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Gestern ist er noch mit ganz viel Prominenz auf dem roten Teppich in Berlin flaniert, heute nachmittag stand er auf der Plaza von Riesenbeck International im Münsterland: Der gefeierte Olympiasieger Christian Kukuk brauchte jedoch nicht lange, um zu sagen, wo er sich wohler fühlt! Sein Besuch bei der DJM gab Gelegenheit zu einem einmaligen Meet & Greet mit den jungen Reiterinnen und Reitern, die vielleicht eines Tages in seine Fußstapfen treten könnten. Die Teilnehmer hatten die einmalige Gelegenheit, den erfolgreichen Springreiter hautnah zu erleben, ihm Fragen zu stellen, sich inspirieren zu lassen oder hilfreiche Tipps für ihre Turnierstarts zu erhalten.

Dabei gab Kukuk ganz offen zu, dass alle anwesenden Reiter ihm tatsächlich schon einen Schritt voraus waren: „An einer DJM habe ich in meiner Jugend nie geschafft!“ Deshalb war ich, bevor ich zu den Beerbaum Stables kam, nicht besonders erfahren darin, mich gezielt auf ein Jahreshighlight wie eine Meisterschaft oder gar Olympische Spiele vorzubereiten.“ Man fange erst über die Jahre an zu lernen und zu verstehen, was so eine Vorbereitungsphase bedeutet. Jede neue Erfahrung bringt einen auch immer einen Schritt weiter. Ludger Beerbaum dabei an seiner Seite zu haben, sei ausschlaggebend gewesen, führte Kukuk fort: „Er hat sein Leben lang in Perfektion gezeigt, wie es geht.“ Die nötige mentale Gelassenheit gehört ebenso dazu, wie die Fähigkeit ein wenig Abstand zu nehmen. Es bringt nichts, sich nur darauf zu versteifen, alles richtig machen zu wollen. „Das Schlimmste, was man machen kann, ist morgens aufzuwachen und gar nicht mehr ansprechbar zu sein.“ Ich bin immer besser geritten, wenn ich die Dinge ein bißchen lockerer genommen habe.“

Eine gewisse Art von Nervosität auf dem Wettkampf sei ganz normal, sagt Kukuk. „Aber wenn man merkt, dass es Überhand nimmt, sollte man sich nicht davor verschließen, sondern ruhig professionelle Hilfe wie zum Beispiel einen Mental-Coach oder die Nähe zu einer vertrauten Person suchen.“ „Es ist ja etwas, was einen beeinträchtigt. Aber man will ja besser werden und das geht nur, wenn man daran arbeitet und nicht davor wegläuft. Wenn man merkt, welcher Tipp oder welche Person einem hilft, hat man doch schon gewonnen. Am Ende ist es ganz egal, was es ist. Wenn es einem gut tut, sollte man es machen!“

Sein Pferd verstehen

Das Allerwichtigste betonte der Goldmedaillengewinner von Paris sei, dass man sein Pferd versteht: „Checker ist mit 14 Jahren schon sehr erfahren und ich habe den Fokus darauf gelegt, im Training vor den Spielen gar nicht so viel in der Routine zu verändern.“ Man darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und sollte seinem System und seinem Stil treu bleiben.“ Die Konkurrenz auf dem Abreiteplatz zu beobachten und zu imitieren gehört daher nicht auf den Turnierplatz, rät Kukuk. „Das kann man sonst immer mal machen, aber bei den Olympischen Spielen ist das der falsche Zeitpunkt!“

Die interaktive Veranstaltung war ein voller Erfolg: Nicht nur die jugendlichen Sportler tauschten sich begeistert mit Kukuk aus, machten Fotos und sammelten Autogramme, auch viele der ‚älteren‘ Besucher nutzten die Chance für ein ‚Selfie‘ oder sogar den Wunsch nach einer Unterrichtsstunde als frühes Weihnachtsgeschenk für die reitende Enkelin — immerhin Teilnehmerin bei den DJM. Christian Kukuks Anwesenheit hinterließ einen bleibenden Eindruck und motivierte die jungen Athleten, ihre eigenen Ziele im Reitsport weiterhin zu verfolgen. Und sollte Mitbesitzer Thomas Müller eines Tages anrufen und nach einem Ausritt auf Checker fragen, könnte er dies jederzeit tun: „Es wird sich dann herausstellen, ob er reiten kann“, flachste der Olympiasieger mit den Zuschauern.

Bildquellen

  • Besuch vom Olympiasieger Foto: Equitaris: www.equitaris.de
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Sophie Hinners erneut Zweite – Vater-Sohn-Weekend für Naeve

(Al Ain) Einen Super-Jahresabschluss konnte Sophie Hinners in Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten feiern. Die 24-jährige…
WEITERLESEN
EHorses Logo
WEITERLESEN

ehorses verzeichnet Rekordzahlen bei Fohleninseraten

ehorses, der weltweit größte Pferdemarkt, freut sich, das beeindruckende Wachstum der Fohleninserate auf ihrer Plattform in den letzten…
WEITERLESEN
TV Fernbedienung
WEITERLESEN

TV-Tipps der nächsten zwei Wochen

18.01.2024 | 14:40 Uhr | BRSpürnase, Fährtensau & Co (u.a. Hindernistraining mit Polizeipferd Dejean) 18.01.2024 – 21.01.2024 | ClipMyHorse.deOldenburger Hengst-Tage 2024 –…
WEITERLESEN
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 6. bis 11. Februar 2024

Internationales Springturnier (CSI2*) vom 7. bis 10. Februar in RiesenbeckWeitere Informationen unter https://riesenbeck-international.com AUSLANDSSTARTS Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom…
WEITERLESEN
Die "Sterne des Sports" gehen in die 21. Runde. Archivfoto (c) BVR /DOSB /Schwarz, Koch
WEITERLESEN

21. Runde der „Sterne des Sports“ – Noch bis zum 30. Juni können sich die Sportvereine bewerben

Noch bis zum 30. Juni können sich Vereine an dem vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken…
WEITERLESEN
Siegerhengst Springen von Kanbalou - Pessoa VDL Foto: www.bjoern-schroeder.de
WEITERLESEN

Schaufenster der Besten: Kanbalou und Zenetti stellten die Siegerhengste

Am Wochenende fanden in Neustadt (Dosse) die Hengstkörung und Auktion des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. sowie das Internationale Springturnier CSI statt. 53 Hengste wurden präsentiert, darunter bemerkenswerte Dressur- und Springhengste, die hohe Prämien erhielten. Die Hybridauktion erzielte einen Gesamtumsatz von 834.250 €, der Dressursiegerhengst erreichte das Höchstgebot von 150.000 €.
WEITERLESEN