Warschau: Rang drei beim EEF-Finale – Italien springt nach Stechen mit Irland erneut zum Sieg

Maximilian Weishaupt und DSP Omerta Incipit vertraten die deutschen Farben beim Finale der EEF-Nationenpreisserie. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz
Maximilian Weishaupt und DSP Omerta Incipit vertraten die deutschen Farben beim Finale der EEF-Nationenpreisserie. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz

Die Nationenpreisserie der Europäischen Reitsportföderation (European Equestrian Federation, EEF) hat mit ihrem Jahresfinale in Warschau die Saison beendet. Das deutsche Springteam mit Phillip Rüping (Steinfeld), Michael Viehweg (Schrobenhausen), Maximilian Weishaupt (Jettingen) und Mario Stevens (Molbergen) behauptete sich mit zwölf Fehlerpunkten auf Platz drei. Sieger wurde nach 2022 erneut die italienische Equipe, die im Stechen die Iren auf den zweiten Platz verwies.

Marcus Döring (Espelkamp), der Co-Bundestrainer der deutschen Springreiter, zog ein positives Fazit: „Mit Platz drei können wir grundsätzlich zufrieden sein, auch wenn uns heute das nötige Quäntchen Glück gefehlt hat.“ Damit meinte er Flüchtigkeitsfehler, die das deutsche Konto mit insgesamt zwölf Fehlerpunkten belasteten. Phillip Rüping und Baloutaire PS, ein Balou du Rouet-Sohn aus dem Zuchtverband Oldenburg International, kassierten in beiden Umläufen einen Abwurf, seinen drei Mitstreitern Michael Viehweg mit dem österreichischen Hengst Contario v. Contendro I, Maximilian Weishaupt mit DSP Omerta Incipit v. Levisson und Mario Stevens mit der Oldenburger Couleur Rubin-Tochter Carrie gelang jeweils eine Nullrunde.

Nach zwei Umläufen lagen die Teams aus Italien und Irland mit acht Fehlerpunkten gleichauf, so dass ein Stechen die Entscheidung bringen musste. Für Italien ging Piergiorgio Bucci mit dem niederländischen Wallach Hantano an den Start, die Iren schickten den erst 22-jährigen Seamus Hughes Kennedy ins „Rennen“. Der Einzel- und Mannschaftseuropameister der Jungen Reiter von 2023 setzte sein Championatspferd Esy Rocky (v. Stakkato Gold) ein. Beide Reiter blieben fehlerfrei, aber die bessere Zeit des Italieners gab den Ausschlag. So konnte sich Italien zum zweiten Mal nach 2022 als Sieger des EEF-Finals feiern lassen.

Die weiteren Ergebnisse: Schweden und Großbritannien (jeweils 16 Fehlerpunkte), Dänemark (20), Slowakei (28), Polen und Österreich (36). Marcus Döring war voll des Lobes ob der guten Bedingungen, die das Turnier in Warschau den Aktiven bietet. „Es wird jedes Jahr besser, das ist wirklich eine sehr attraktive Veranstaltung.“ fn-press / hen

Bildquellen

  • Maximilian Weishaupt und DSP Omerta Incipit vertraten die deutschen Farben beim Finale der EEF-Nationenpreisserie. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz: Stefan Lafrentz
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Invoice gewinnt Weltcup-Grand Prix – Volkswagen-Preis bleibt in Schweden

(Göteborg) Eine Schwedin hat mit ihrem Rapphengst Invoice den Weltcup Grand Prix in Göteborg gewonnen. Maria “Mia” von…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

“Kleiner” Großer Preis in Abu Dhabi für Brasilien

(Abu Dhabi) Einen Tag vor dem Nationenpreis beim CSIO Abu Dhabi ist im Al Forsan International Sports Resort…
WEITERLESEN
Rolf-Göran Bengtsson, schwedischer Olympiareiter und der Hengst Keaton, waren 2024 Sieger in der finalen Prüfung der Yiungster Tour in Ehlersdorf. (Foto: J. Luther)
WEITERLESEN

  CSE Ehlerdorf – Zum Auftakt rund 1300 Nennungen und Sportpromis

(Ehlersdorf) Der Drang nach draußen ist groß: Rund 1300 Nennungen trafen zum ersten Turnierwochenende der vierteiligen Serie CSE…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Willem Greve gewinnt Youngster-Auftakt in Schweden

(Göteborg) Die Anreise aus den Niederlanden war weit, das erste Springen auf Anhieb erfolgreich. Der niederländische Springreiter Willem…
WEITERLESEN
Online-Seminar (Foto: DragonImages)
WEITERLESEN

Online-Seminar für Vielseitigkeitsreiter: „Gemeinsam fit in die grüne Saison“ – Informationsveranstaltung zum Konditionstraining von Pferd und Reiter

Der Beginn der grünen Saison rückt immer näher und damit auch die Vorbereitung auf die die Prüfungen draußen…
WEITERLESEN
Dorothee Schneider und der Westfale Dayman kehrten nach dreimonatiger Turnierpause (seit Salzburg) auf die sportliche Bühne zurück. Archivfoto (c) Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Lier: Special-Sieg für Dorothee Schneider – Dante Weltino OLD gewinnt die Kür der Vier-Sterne-Tour

Das Reitsportzentrum im belgischen Lier richtete ein Dressurturnier auf Drei- und Vier-Sterne-Niveau aus. Beim CDI4* teilten sich die…
WEITERLESEN