Sonnenschein in Szilvásvárad zur ersten Pferdekontrolle

Carbery Estate Chino von Tor Van Den Berge (AUS) schaut dem Bräutigam vor dem Tierarztcheck bei der FEI-Weltmeisterschaft der Vierspänner in Szilvásvárad (HUN) zu. © FEI/Martin Dokoupil
Carbery Estate Chino von Tor Van Den Berge (AUS) schaut dem Bräutigam vor dem Tierarztcheck bei der FEI-Weltmeisterschaft der Vierspänner in Szilvásvárad (HUN) zu. © FEI/Martin Dokoupil
In Szilvásvárad, im Bükk-Gebirge, findet die FEI-Weltmeisterschaft für Vierspänner statt. Teams aus zehn Nationen treten an, um die niederländische Dominanz herauszufordern. Ungarn, als Gastgeber, hat hohe Erwartungen. Die Eröffnungszeremonie war familienorientiert, und die Veranstaltung weckt nostalgische Erinnerungen an die Meisterschaft vor vierzig Jahren.

Eingebettet in einem Tal in den Wäldern des Bükk-Gebirges dominieren das Staatsgestüt und das Wettkampfzentrum mit seinem hoch aufragenden Stadion das Zentrum von Szilvásvárad. Die beiden großen Sandplätze, die an die Stallungen der Lipizzaner angrenzen, sind die Aufwärm- und Dressurplätze, auf denen die Pferde gestern Nachmittag als Paare und Teams sanft trainiert wurden, bevor die FEI-Weltmeisterschaft für Vierspänner, die heute mit dem ersten Dressurtag beginnt, beginnt.

Die Morgensonne war bereits heiß, als die Kutschpferde im Gänsemarsch den Hügel hinunter von den Stallungen zu den beiden Inspektionsbahnen marschierten. Schon jetzt beobachteten Menschenmengen das Treiben an einer Seite der Arena und versuchten, ein schattiges Plätzchen zu finden, und bald herrschte reges Treiben, als jeder Athlet seine fünf Pferde herantrabte. Nur zwei der 205 vorgestellten Pferde wurden für eine erneute Inspektion zurückgehalten, und eines aus der rumänischen Mannschaft wurde nicht zugelassen.

Nach der obligatorischen einstündigen Wartezeit am Ende der Inspektion bestätigten die Equipechefs ihre Nationalteams. Für einige stand es schon fest, da sie nur zwei oder drei Mannschaften haben, aber andere, wie Deutschland und Ungarn, die über größere Kader verfügen, warteten mit Spannung auf die Bekanntgabe.
Teams, die die niederländische Dominanz herausfordern

Das niederländische Team mit Ijsbrand und Bram Chardon sowie Koos de Ronde hat sich in den letzten Jahren nicht verändert und ist nach wie vor das Team, das es zu schlagen gilt. Aber sie werden von dem starken deutschen Team mit Michael Brauchle, Mareike Harm und Georg von Stein angetrieben. Mit der Unterstützung des heimischen Publikums und der Last der Geschichte und der Erwartungen haben die Gastgeber József Dobrovitz Snr und Jnr sowie den letzten Ungarn, der eine individuelle Goldmedaille im Vierspänner gewann, Zoltán Lázár, ins Rennen geschickt. Einer der österreichischen Athleten hat seine Teilnahme zurückgezogen, sodass nun zehn Nationen um die Teammedaillen kämpfen werden.

Am frühen Nachmittag hatten sich Köche und Funktionäre zur Auslosung versammelt, um die Reihenfolge der Dressurreiter festzulegen. Zuerst wurden die Mannschaftsplätze vergeben, dann füllte jeder Koch in der Reihenfolge der Auslosung die freien Plätze mit seinen verbleibenden Einzelreitern. Als Gastgeberland hat Ungarn neun Paarungen gemeldet und zwei aus seinem Kader, Simon Sándor Tόth und Péter Juhász, werden am Donnerstagmorgen die ersten Teilnehmer sein. Der ehemalige Meister Lászlό Juhász wird als erster die Dressurarena als Testfahrer betreten.

Familienorientierte Eröffnungszeremonie

Als die Abendluft abkühlte, füllten sich die Sitze des Stadions zur offiziellen Eröffnung der Veranstaltung mit Publikum. Zwei Pferdegespanne des Gestüts führten ehemalige ungarische Meister durch die Arena, dann ließ jede Nation ihre Gespanne vorführen, zu denen mehrere Generationen von Familien gehörten. Der ungarische Verteidigungsminister eröffnete die Reden, begleitet von Vilmos Lázár, dem Präsidenten des ungarischen Reiterverbands, der in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert. Zum Abschluss gab es eine Vorführung von gerittenen Lipizzanern und Voltigierteams.

In Szilvásvárad und Umgebung herrscht festliche Stimmung, denn Ungarn hofft, an diesem ikonischen Ort, der zuletzt vor vierzig Jahren Gastgeber der FEI-Weltmeisterschaft im Vierspännerfahren war, erneut Geschichte zu schreiben.

Bildquellen

  • Carbery Estate Chino von Tor Van Den Berge (AUS) schaut dem Bräutigam vor dem Tierarztcheck bei der FEI-Weltmeisterschaft der Vierspänner in Szilvásvárad (HUN) zu. © FEI:Martin Dokoupil: FEI/Martin Dokoupil
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 10. bis 16. März 2025

Der Beitrag informiert über eine Reihe internationaler Spring- und Dressurturniere, die zwischen dem 10. und 16. März in verschiedenen Ländern stattfinden. Teilnehmer aus Deutschland sind in den Höhenklassen CSI5*, CDI-W und CDI3* aktiv. Detaillierte Informationen sind über entsprechende Websites zugänglich.
WEITERLESEN

MV-Reiter für Goldene Schärpe Pony 2024 nominiert

Rostock (Pferdesportverband MV). Unser Vielseitigkeitsdisziplintrainer Andreas Brandt und unsere Landestrainerin Elke Spierling des Pferdesportverbandes Mecklenburg- Vorpommern haben folgendes…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

League of Nations – Team Germany gewinnt Auftakt

(Abu Dhabi) Das neue Format League of Nations (LLN) hat seine Premiere in Abu Dhabi erlebt und endete…
WEITERLESEN
Der Holsteiner Hengst Caressini von Carento - hier mit Claudia Wähling - zählt seit dem Juni 2023 zum Hengstlot in Klein Offenseth. (Foto: J. Bugtrup)
WEITERLESEN

Tollen Abend gehabt – Hengste aus zwei Stationen beeindruckten in Klein Offenseth

(Klein Offenseth)  Es wurde ein interessanter und abwechslungsreicher Abend auf der Hengststation Maas J. Hell: Mit 14 Hengsten…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Schaunachmittag folgt Körung

(Neumünster) Die Holstenhallen in Neumünster stehen am Sonntag ganz im Zeichen der Schau mit vielen unterschiedlichen Pferderassen. Zwei…
WEITERLESEN
Hannes Ahlmann war der erste Sieger in Ehlersdorf mit Cornets Rose. Genau ein Jahr zuvor glänzte bereits der spätere Bundeschampion VEndigo mit Ahlmann an gleicher Stelle. (Foto: ACP Pantel)
WEITERLESEN

Junge Springpferde erobern CSE Ehlersdorf

Ehlersdorf – Sie sind vier, fünf und sechs Jahre alt und gewissermaßen “Grundschüler” im Parcours: Die jungen Springpferde,…
WEITERLESEN