In einem Championship-Endurance-Zuchtstall steht das Wohlergehen der Tiere über der Leistung

Everest La Majorie, der diese Woche an der FEI Endurance World Championship in Monpazier (FRA) teilnehmen wird. Foto mit freundlicher Genehmigung von Haras de la Majorie.
Everest La Majorie, der diese Woche an der FEI Endurance World Championship in Monpazier (FRA) teilnehmen wird. Foto mit freundlicher Genehmigung von Haras de la Majorie.
Haras de la Majorie gewann mit Wallach Darco la Majorie Weltmeister-Gold 2022 und ist auch für die WM 2024 mit zwei Pferden vertreten. Camille und Clémentine Manoha übernehmen nun die Zucht und betonen die Priorität des Pferdewohls. Ein starkes Training und Pflege sind entscheidend für ihre Erfolge.

Haras de la Majorie ist dank der Leistungen ihres Wallachs Darco la Majorie (von Baltik des Ors), der bei der FEI Endurance-Weltmeisterschaft in Butheeb (2022) Einzelgold gewann, ins weltweite Rampenlicht gerückt.

Unter den letzten Teilnehmern der FEI Endurance World Endurance Championship 2024 in Monpazier (FRA) sind zwei Pferde aus der Zucht von Haras de la Majorie. Mit über 100 Arabern, die auf seinen üppigen Weiden grasen, zieht der französische Stall zahlreiche potenzielle Käufer an. Camille Manoha erklärt jedoch: „Wir werden niemals zulassen, dass kommerzielle Möglichkeiten Vorrang vor der Gesundheit des Pferdes haben.“ Die junge Unternehmerin erzählt, wie sie und ihre Schwester Clémentine das Wohlergehen der Pferde über alles andere stellen.

Haras de la Majorie, gelegen in Saint-Alban-d’Ay zwischen Lyon und Valence (Frankreich), wurde vor über zwanzig Jahren von Christian und Pascale Manoha gegründet. Da sie sich aus Altersgründen zurückziehen, übernehmen ihre Töchter Clémentine und Camille die Zucht, wobei die Werte und Grundsätze der Familie unverändert bleiben. „Wer Pferde besitzt, muss Verantwortung für sie übernehmen“, ist Camille überzeugt. Sie nimmt sich an einem Dienstagabend Zeit für dieses Interview, während Clémentine als Stallchefin und Trainerin noch bis spät mit den Pferden arbeitet.

Zurück zu den Grundlagen

Camille hat ihr ganzes Leben lang mit Pferden zu tun gehabt und die Entwicklung verschiedener Disziplinen des Pferdesports miterlebt. Auf die Frage nach Veränderungen im Distanzreiten, zu denen auch die Nachfrage nach größeren Pferden gehört, antwortet sie: „Natürlich erkunden wir, wie wir die Kundenbedürfnisse erfüllen können, aber wenn wir sehen, dass das nicht funktioniert, kehren wir zu unseren Wurzeln zurück. Wir haben zum Beispiel mit der Kreuzung von Arabern mit Vollblütern experimentiert, die tendenziell größer sind. Die aus diesen Kreuzungen hervorgegangenen Anglo-Araber sind jedoch tendenziell komplexer zu handhaben als reinrassige Araber. Außerdem sind sie aufgrund ihrer Größe und längeren Beine weniger robust. Kleinere Pferde bringen die gleiche Leistung wie größere. Ihr kompakter Körperbau ist ein Vorteil. Und was die Geschwindigkeit angeht, können wir diese erreichen, indem wir sie mit für die Rennbahn gezüchteten Arabern wie Tidjani kreuzen.“

Aus dem Schatten treten

Die Familie Manoha ist stolz auf die jüngsten Erfolge des elfjährigen Vollblutarabers Darco la Majorie. Er wurde unter Seiner Hoheit Scheich Nasser bin Hamad Al Khalifa Weltmeister bei der FEI Endurance World Championship 2022 in Butheeb (VAE), gewann 2023 das 160 km (CEI3*) Monpazier-Testevent und erreichte mehrere Top-Drei-Platzierungen auf CEI2*- und CEI3*-Niveau.

In diesem Jahr wird Seine Hoheit Scheich Nasser bin Hamad Al Khalifa Darcos Halbbruder Everest la Majorie satteln. Dieser zehnjährige Wallach wurde beim letztjährigen Test-Event Zweiter, nur 25 Sekunden hinter Darco. „Wir haben von Anfang an an Everest geglaubt“, sagt Camille. „Er wurde als ‚der kleine Bruder‘ angesehen, aber er hat ähnliche Qualitäten. So zeichnet er sich beispielsweise sowohl auf flachem Sand als auch in technischem, hügeligem Gelände aus (2. Platz in Monpazier im Jahr 2023). Wir erwarten, dass er in diesem Jahr aus dem Schatten tritt“, erzählt Camille.

Auch der Bahrainer Hamad Isa Abdulla Yusuf Al Janahi wird mit einem „La Majorie“-Pferd zur Weltmeisterschaft nach Monpazier reisen: der elfjährigen Stute Deesela Majorie, die mit Darco und Everest denselben Vater hat, Baltik des Ors.

„Wer Pferde besitzt, muss Verantwortung für sie übernehmen“

Camille Manoha

Ausbildung von „normalen Pferden“ zu „Cracks“

Die Manohas sind stolz auf diese „Cracks“, wie sie die Spitzenpferde nennen. Camille betont jedoch, dass Champions nicht unbedingt als solche geboren werden. Mit anderen Worten: Eine gute Ausbildung ist unerlässlich. „Bei uns werden jedes Jahr etwa zehn Fohlen geboren. Normalerweise ist eines davon ein geborener Champion. Das sieht man sofort – sie haben einen starken Willen, sind Kämpfer und übernehmen oft die Führung in der Herde.“

Wir kümmern uns selbst um die Ausbildung unserer jungen Pferde. Aber in der jüngeren Vergangenheit haben wir gerne mit dem Reiter Jean Philip Frances (6. bei der FEI Endurance European Championship 2021 in Ermelo, Niederlande) zusammengearbeitet. Er ist hervorragend darin, „normal aussehende Pferde“ zu „Champions“ auszubilden. Er ist akribisch und stellt sicher, dass jedes Detail stimmt – vom Sattel über die Hufe bis zum Gebiss. Er experimentiert mit neuen Ansätzen; er ist innovativ. Seine Methode stimmt mit unserer überein, weil er bereit ist, herauszufinden, was für jedes Pferd am besten funktioniert.“

Beim Leben im Freien sollte es nicht ums Überleben gehen

„Neben der richtigen Ausbildung sind Pflege und Aufmerksamkeit für ihr geistiges Wohlbefinden entscheidend“ , betont Camille. „Von klein auf grasen unsere Pferde auf unserer 200 Hektar großen Weide mit langem, grünem Gras. Die jungen Pferde können so viel fressen, spielen und galoppieren, wie sie wollen, und können sich so gut entwickeln. Wir nehmen die Entwurmung sehr genau und kümmern uns mit Hilfe eines Hufschmieds um ihre Hufgesundheit. Natürlich gehen sie auch zum Zahnarzt und, wenn nötig, zum Tierarzt. Wir scheuen keine Kosten. Selbst wenn ein Pferd durch einen Unfall oder etwas anderes nie ein Sportpferd sein wird, erhält es dennoch die volle tierärztliche Versorgung. Wir lieben unsere Pferde und möchten ihnen ein schönes Leben ermöglichen.“

Obwohl die Familie Manoha der Meinung ist, dass Pferde in Freiheit im Freien leben sollten, werden ihre Jährlinge in Winternächten in große Gruppenställe gebracht. „Das Leben im Freien hält Pferde stark, gesund, fit und glücklich. Aber wenn das Leben im Freien eine Frage des Überlebens ist, lassen wir sie nachts lieber im Stall. So können sie ihre ganze Energie auf Wachstum und Entwicklung konzentrieren.“

Das Einreiten beginnt im Alter von fünf Jahren im Haras de la Majorie. Camille erklärt: „Danach können sie an einem 20-km-Rennen und einem 40-km-Rennen teilnehmen. Das machen sie in einer Gruppe, mit ihren Freunden. Dann gehen sie zurück auf die Weide, um das Gelernte emotional und körperlich zu verarbeiten. Erst nach dem Sommer bereiten wir sie auf eine 60-km-Distanz vor. Das alles geschieht in einem ruhigen Tempo, auch im Training.“

Bei der FEI Endurance World Championship in dieser Woche freuen sich die Manohas darauf, zu sehen, wie die Teilnehmer gut auf ihre Pferde hören: „Die Bindung zwischen Pferd und Mensch ist das, was ich an diesem Sport am meisten liebe. Von allen Reitsportdisziplinen verbringen Distanzreiter die meiste Zeit im Sattel. Wenn Sie lernen, auf Ihr Pferd zu hören, können Sie gemeinsam Großes erreichen. Wenn Ihr Pferd zum Beispiel nach einem langen Galopp oder einem harten Anstieg eine Pause braucht, lassen Sie es ruhiger angehen. Pferde haben so bemerkenswerte Erholungsfähigkeiten, dass sie nach einer kurzen Ruhepause völlig erfrischt sein können. Wenn Sie auf Ihr Pferd hören und ihm einen Moment der Ruhe gönnen, können Sie gewinnen.“

Bildquellen

  • Everest La Majorie, der diese Woche an der FEI Endurance World Championship in Monpazier (FRA) teilnehmen wird. Foto mit freundlicher Genehmigung von Haras de la Majorie.: Haras de la Majorie
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Noch 84 Kandidaten stehen in der Meldeliste des IDEE 155. Deutschen Derby - 20 Pferde dürfen in Hamburg-Horn maximal starten. (Foto: marcruehl.com)
WEITERLESEN

Noch 84 Pferde im IDEE 155. Deutschen Derby – Winterfavorit Geography zurück gezogen

(Hamburg) Nach dem dritten Streichungstermin am 18. März sind noch 84 Pferde für das Kult-Ereignis im deutschen Galopp-Sport…
WEITERLESEN
Nadja Büttiker (SUI) tritt mit Rayo de la Luz während der FEI Voltigier-Weltmeisterschaften 2024 in Bern (SUI) auf. © FEI/Martin Dokoupil
WEITERLESEN

Voltigier-WM: Erfolg für die Schweiz

Es war ein toller Auftakt für die Schweizer, als die FEI Voltigier-Weltmeisterschaft 2025 in Bern (SUI) begann. Die…
WEITERLESEN
Antonio do Vale und der Oldenburger Fine Fellow H bei den Olympischen Spielen in Versailles im Sommer 2024. (Foto: Lukasz Kowalski)
WEITERLESEN

Antonio do Vale fest als Dressurtrainer im Ausbildungszentrum der Hengststation Maas J. Hell

Ab Januar 2025 wird Antonio do Vale, Portugals Olympia-Reiter, das Ausbildungs- und Trainingsangebot im Reitsportzentrum der Hengststation Maas J. Hell in Klein Offenseth verstärken. Nach erfolgreichen Kurzlehrgängen plant er zwei Trainingswochenenden. Do Vale legt großen Wert auf präzise Kommunikation zwischen Reiter und Pferd und freut sich auf neue Schüler.
WEITERLESEN
Belinda Trussell und Quincy. Foto © susanjstickle.com
WEITERLESEN

„All Business“-Stute besiegt Konkurrenz im Qualifikationsspiel des Buffalo Wild Wings Future Challenge Prix St. Georges in Wellington

Belinda Trussell und Quincy gewannen den Buffalo Wild Wings Future Challenge Prix St. Georges, während Hope Beerling und Top Gem den zweiten Platz belegten. Die Veranstaltung fand in Wellington für junge Pferde statt. Quincy, mit ausgezeichneten Grundlagen, wurde während der Covid-Pandemie entdeckt, und Trussell strebt an, sie weiterhin erfolgreich zu reiten.
WEITERLESEN
Gehört zu Portugals Olympia-Auswahl, lebt in Wedel und qualifizierte den Oldenburger Hengst Van Gogh in Klein Offenseth für das Bundeschampionat - Nuno Palma E Santos. (Foto: Hell)
WEITERLESEN

Tickets vergeben – Qualifikation zum HKM Bundeschampionat Dressur

Klein Offenseth – Spitze Freudenschreie am Dressurviereck sind eher selten, in Klein Offenseth ließ die Reiterin Swantje Peters…
WEITERLESEN
Semmieke Rothenberger und Farrington waren zweimal siegreich beim Dressurturnier im belgischen Lier. Das Foto zeigt die beiden in Donaueschingen. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Lier: Doppelsieg für Semmieke Rothenberger – Drei- und Vier-Sterne-CDI mit starker deutscher Beteiligung

Semmieke Rothenberger und Farrington gewannen beim Dressurturnier in Lier, Belgien. Rothenberger erzielte eine Höchstnote von 73,848 Prozent im Grand Prix und 79,235 Prozent in der Kür. Anna Schölermann und andere Reiter konnten nicht mithalten. Internationalen Erfolg verzeichneten auch Teilnehmer aus Spanien und Dänemark in verschiedenen Kategorien.
WEITERLESEN