Haflinger Europa Championat 2024 – Österreich heimst viele Titel ein

Österreichs Anna Grillisch „räumte“ Titel ab. (Foto: teammytrill)
Das Haflinger Europa Championat in Stadl-Paura endete mit einer Super-Erfolgsbilanz für Österreich und beachtlichen Erfolger für deutsche Haflinger und Ihre Reiter/innen.

Blonde Mähnen wohin das Auge reichte – das Haflinger Europa Championat wurde zum fünften Mal in Stadl-Paura ausgetragen. Und die gastgeben Nation heimste tatsächlich die meisten Titel ein. Haflinger sind absolute Allrounder, die nicht nur in Europa, sondern beinahe auf allen Kontinenten mit Zuchtfortschritt brillieren, stllen die Veranstalter selbstbewusst fest. Das Championat sei mit positiver Bilanz abgeschlossen worden. Das Championat wurde im Auftrag der Haflinger Welt- Zucht- und Sportvereinigung mit ihrem Sitz in Bozen, im Pferdezentrum Stadl-Paura, ausgetragen.

Der Medaillenspiegel spricht klare Worte – Österreich war zwar mit Abstand das größte Team, bewiesen jedoch mit 10x Gold-, 9x Silber- und 8x Bronzemedaillen, dass auch die Leistung stimmte. Deutschland war ebenfalls stark vertreten und erreichte mit seinem Team fünf Goldene und jeweils drei Silberne und Bronzene Medaillen bei der Siegerehrung überreicht. In der Gesamtwertung auf den dritten Platz schaffte es Italien mit drei Goldenen und 5x Silber sowie 5x Bronzene Medaillen.

Fünf Champions im Dressurviereck gefeiert

Mit absoluten Top-Noten reihte sich Maike Obermaier aus Deutschland mit ihrem Mariscal 5 ein. Das Paar überzeugte bei den vierjährigen Dressurpferden und erreichte am Ende die Goldmedaille. Bei den Bewerben für fünfjährige Haflinger blieb Deutschland erneut ungeschlagen, dafür sorgte Carmen Vollbach mit ihrem Ace of Hearts.

In der „elementary, medium und difficult class“ lies das rot-weiß-rote Team jedoch niemanden an sich vorbei. Gleich drei Goldmedaillen gab es in den drei Bereichen. In der elementary class sicherte sich Nicole Töglhofer auf Shirkan vom Angererhof den Titel. Das Richterpaar benotete die beiden mit durchschnittlich 72 Prozent. Tina Kainer sattelte Rainhof’s Melandria und imponierte mit 72,6 Prozent in der Klasse „erwachsene Pferde (Mittel). In der schweren Klasse siegte keine Unbekannte – Carmen Malcher mit Bell Ami zeigte souveräne Runden im Viereck, welche vom Richterkollegium mit knapp 70 Prozent belohnt wurden.

Maike Obermaier sehr erfolgreich in Stadl-Paura

Springtitel gehen in die Niederlande und nach Tschechien

Die beiden Kollegen aus den Niederlanden, Sjoerd Hofsted und Nicky Kruyt beendeten als einzige die beiden Umläufe mit einem schnellen Null-Fehler-Ritt. Dabei war Sjoerd auf seinem Hengst Winterstern-Wodka um einen Tick schneller als Nicky, der ebenfalls einen Hengst – Strudel van Frankenastate – unter seinem Sattel hatte.

Bei den „adult horses“ gingen die goldene und die bronzene Medaille nach Tschechien. Blanka Vajrychova und Mediana Obrok blieben in beiden Umläufen null und absolvierten diese in der schnellsten Zeit. Österreich ergatterte hier lediglich eine Silbermedaille mit Angela Kirchmair und Windos Ass.

Österreichische Amazonen dominieren in der Vielseitigkeit

Bei den jungen Pferden legte Anna Grillitsch mit der zweitbesten Dressur und der schnellsten Nullrunde im Parcours schon ein klares Statement. Im Gelände ließ sie sich ebenfalls nicht unterkriegen und galoppierte mit einer astreinen Runde durch die Ziellinie. Mit einer soliden Dressur und einem guten Springen, sicherte sich Nicole Möser einen der vorderen Plätze. Im Gelände gab sie mit ihrem Sportpartner Nottings Golden nochmal Gas und beendete die Strecke fehlerfrei und in der Zeit.

Geländeimpression aus Stadl-Paura. (Foto: teammyrtill)

Bekannte Gesichter am Fahrpodest

Im Einspännerbewerb spannte Christiane Schluder ihren Asslan ein und bewies in der Dressur und im Marathon ihr Geschick. Beim Kegelfahren schlichen sich zwar einige Fehler ein, am Ende reichte es aber für die Österreicherin für den Sieg. Lothar Zebisch manövrierte die beiden Haflinger Bennio und Antigone erfolgreich durch Dressur, Marathon und den Kegelparcours und siegte somit vor Markus Remer, der für Österreich noch eine Silbermedaille erfuhr.

3x über 8,0 – Österreich beim Freispringen auf Rang 1, 2 und 3

In Summe war das Richterkollegium des Frespringchampionats sehr zufrieden und betonte den positiven Ablauf. Die Pferde waren schön herausgebracht mit unterschiedlichster Veranlagung, wobei die Spitze deutlich hervorstach und von enormer Qualität sprach. Die Siegerin versprach von ihrer ersten Erscheinung bis zum letzten Sprung, dass sie ganz oben stehen wird. Die dreijährige Stute Sarosa, abstammend von Amoroso n. Stainz, überzeugte das Richterkollegium mit ihrem Gesamtpaket. Für die Bereitschaft und das Vermögen erhielt sie eine 8,5 und für die Manier eine glatte 9,0 (Gesamt 8,67). Auf Rang zwei rangierte sich mit einer Endnote von 8,17 Punkten der dreijährige Almtänzer v. Amoroso und auf Platz drei der vierjährige Only v. Stellian mit einer Bewertung von 8,10.

Ergebnisse Springen und Dressur hier; Ergebnisse Vielseitigkeit hier ; Ergebnisse Fahrsport und Western-Disziplinen hier.

Bildquellen

  • Europachampionat_Haflinger_Teammyrtill: TEAMK myrtill
  • grillitsch_anna_AUT: teammytrill
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Ahlmann, Ehning, Kukuk, Vogel und viele weitere deutsche Helden für die Longines Global Champions Tour of Riesenbeck angekündigt

Die Longines Global Champions Tour kündigt ein mit Stars gespicktes Teilnehmerfeld für die 11. Etappe der Saison 2024…
WEITERLESEN
Geballte hessische Sportpower im Schlosspark Foto: TomsPic
WEITERLESEN

Hessische Pferdestärken beim PfingstTurnier

Sönke Rothenberger ist ein Poffertjes-Fan. Ihn trifft man häufiger mal in der Schlange, die sich vor dem Poffertje-Stand…
WEITERLESEN
Richard Vogel & Cydello. Foto © Sportfot
WEITERLESEN

Richard Vogel und Cydello erringen süßen Sieg im mit 215.000 USD dotierten MARS Equestrian CSI4* Grand Prix

Richard Vogel erzielte am Samstag beim MARS Equestrian CSI4* Grand Prix in Wellington mit seinem Pferd Cydello, das er seit anderthalb Jahren reitet, einen beeindruckenden Sieg. Vogel lobte Cydellos Intelligenz und Einstellung, die entscheidend für den Erfolg waren. Der Wettbewerb ist Teil des Winter Equestrian Festivals, das bis zum 30. März läuft.
WEITERLESEN
Logo GCT Istanbul Warriors
WEITERLESEN

Spielverändernde Aufstellung der Istanbul Warriors wird die GCL-Saison 2025 aufmischen

Die Istanbul Warriors treten 2025 mit einem aufregenden neuen Team in der GCL an, unterstützt vom Carpe Diem Equestrian Team. Unter der Leitung von Manager Efe Siyahi haben sie Toptalente wie Henrik von Eckermann und Simon Delestre verpflichtet. Die Warriors streben an, die Meisterschaft zu dominieren und starke Ergebnisse zu erzielen.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Abends im Büro: 1. Norddeutsche Hengstschau beim CDS Holstein Indoor – bravouröses Experiment

Gutes Experiment: 1. Norddeutsche Hengstschau beim CDS Holstein Indoor in den Holstenhallen Neumünster – zügig, abwechslungsreich, offen und mit einer Prise Show.
WEITERLESEN
Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp e.V. Foto: Marc Rühl
WEITERLESEN

Deutscher Galopp präsentiert: Attraktives Rennprogramm mit deutlich erhöhten Rennpreisen für eine erfolgreiche Zukunft

Der Vorstand von Deutscher Galopp beschloss am 7. Januar 2025, ein umfangreiches Renn- und Förderprogramm für die Zukunft des deutschen Rennsports zu entwickeln. Wichtige Maßnahmen umfassen ein qualitativ hochwertiges Rennprogramm mit 121 Renntagen, die Steigerung der Rennpreise und die Integration deutscher Rennen in den World Pool, um die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.
WEITERLESEN