Paris: 13 Medaillen für deutsche Pferdezucht – Großer Erfolg auch für deutsche Pferde

Die Trakehnerstute TSF Dalera war auch 2024 mit Doppel-Gold das erfolgreichste der vielen Pferde aus deutscher Zucht bei den Olympischen Spielen. Foto: (c) Stefan Lafrentz
Die Trakehnerstute TSF Dalera war auch 2024 mit Doppel-Gold das erfolgreichste der vielen Pferde aus deutscher Zucht bei den Olympischen Spielen. Foto: (c) Stefan Lafrentz

Sieben Goldmedaillen, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze – das ist die Bilanz der deutschen Pferdezucht bei den Olympischen Spielen in Paris. Dabei setzten nicht nur die deutschen Reiter größtenteils auf Pferde aus Deutschland, sondern auch andere Nationen sicherten sich dank „German Horse Quality“ Medaillen. Insgesamt konnten Pferde aus deutscher Zucht über ein Drittel der 37 Medaillen für sich verbuchen.

Wie schon in Tokio war auch in Paris TSF Dalera, mit Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) im Sattel, die Nummer eins in der Dressur, auch wenn das Paar es im Grand Prix Spécial spannend wie nie machte. Doppel-Gold hieß erneut die Bilanz für die Trakehner Stute v. Easy Game – Handryk aus der Zucht der 2023 verstorbenen Silke Druckenmüller. Mit Teamgold dekoriert reiste auch der Oldenburger Bluetooth OLD (v. Bordeaux (NLD) – Riccione) aus der Zucht des Gestüts Lewitz nach Hause – sehr zur Freude seines Reiters Frederic Wandres, der in Paris – anders als seine Teamkolleginnen – seine ersten Olympischen Spiele bestritt.

Während sich Isabell Werth mit Wendy, einem Pferd aus dänischer Zucht, ihre beiden Medaillen sicherte, war das dänische Silber-Team ausschließlich mit deutschen Pferden am Start. Daniel Bachmann-Andersen stellte den westfälischen Hengst Vayron v. Vitalis (Züchter: Heinrich Sterthoff, Hamm) vor und Nanna Skodborg Merrald saß im Sattel des 1,80 Meter großen Oldenburger Zack-Sohnes Zepter aus der Zucht von Bernhard Sieverding aus Twistringen. Über Teamsilber hinaus lieferte Catherine Laudrup-Dufour mit der Hannoveraner Stute Freestyle (v. Fidermark; Züchter: Stephan Kurz, Zöbingen) das beste Einzelergebnis.

Insgesamt stammten 28 der 60 in Paris im Grand Prix gestarteten Dressurpferde aus deutscher Zucht. Aufgeteilt nach Rassen waren es 13 Oldenburger, acht Hannoveraner, vier Westfalen, ein Deutsches Pferd (ZfdP), ein Deutsches Sportpferd (Brandenburg-Anhalt) und eben die Trakehnerstute TSF Dalera auf dieser Liste.

Die Vielseitigkeit wurde in Paris von Pferden aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden dominiert. Unter den Goldmedaillengewinnern waren gleich drei deutsche Pferde zu finden. Bestes deutsch-deutsches Paar war einmal mehr Michael Jung (Horb), der im Sattel des 16-jährigen Hannoveraner Chipmunk FRH Geschichte schrieb, indem er als bislang einziger Vielseitigkeitsreiter zum dritten Mal Olympiasieger in der Einzelwertung wurde. Der ehemalige Bundeschampion Chipmunk FRH ist ein Sohn des Contendro I und wurde von der Zuchtgemeinschaft Meyer-Kulenkampff (Engeln) gezogen. Mütterlicherseits stammt er vom bekannten Vielseitigkeitsvererber Heraldik xx ab.

Zum zweiten Mal Gold und dazu noch die Silbermedaille in der Einzelwertung gab für ein anderes deutsches Pferd, den 15-jährigen Holsteiner Wallach London von Landos – Quinar, gezogen von Ocke Riewerts aus Alkersum. Er wurde, wie schon in Tokio, von der Britin Laura Collet geritten. Mit einem Holsteiner war auch deren Teamkollege Tom McEwen erfolgreich: JL Dublin (v. Diarado), der im Züchterstall von Volker Göttsche-Götze (Groß Buchwald) das Licht der Welt erblickte, verhalf auch ihm zu Team-Gold. Last but not least gab es Bronze für den Holsteiner Jefferson (v. Jacquino), der mit Toshiyuki Tanaka zum ersten japanischen Medaillenerfolg im Pferdesport beitrug. Gezogen wurde Jefferson von Udo Wagner (Angermünde).

Insgesamt standen 65 Pferde auf der Liste der ersten Verfassungsprüfung, davon sieben Holsteiner, je zwei Hannoveraner und Oldenburger und ein Deutsches Pferd (ZdfP).

Nach einer herausragenden Qualifikationsprüfung blieb den deutsche Reitern im Finale im Springen dann eine Teammedaille verwehrt. Dafür gab es Team-Silber für den bereits vor drei Jahren in Tokio erfolgreichen Baloutinue, ein 14-jähriger Hannoveraner Wallach von Balou du Rouet – Landor S aus der Zucht von Heinrich Meyer (Langwedel), vorgestellt von Laura Kraut.

Im Einzelfinale sorgte Christian Kukuk für die erste deutsche Goldmedaille nach 1996 – und das im Sattel eines deutschen Pferdes: Checker, ein 14-jähriger Westfale, stammt aus der Zucht von Wolfgang Kipp (Ibbenbüren) und wurde von Otto Becker entdeckt und im Sport gefördert.

Insgesamt stammten 85 von 26 Springpferden auf der Liste der Verfassungsprüfung aus deutscher Zucht, davon neun Westfalen, sechs Hannoveraner, fünf Holsteiner, vier Oldenburger Springpferde, ein Mecklenburger und ein Deutsches Sportpferd (Brandenburg-Anhalt). fn-press/Hb

Eine Liste mit allen Medaillengewinnern aus Sicht der Pferdezucht sowie eine Übersicht über alle deutschen Pferde in Paris gibt es hier

Bildquellen

  • Die Trakehnerstute TSF Dalera war auch 2024 mit Doppel-Gold das erfolgreichste der vielen Pferde aus deutscher Zucht bei den Olympischen Spielen. Foto: (c) Stefan Lafrentz: Stefan Lafrentz
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Erst Vizeeuropameisterin in Bern, jetzt auch Deutsche U21-Meisterin im Voltigieren: Gianna Ronca und Max (Longenführerin Sarah Krauß). Foto: FEI/Martin Dokoupil.
WEITERLESEN

Prussendorf: Deutsche U21-Meisterin im Voltigieren gekürt

Der erste Titel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Voltigieren ist vergeben: Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den…
WEITERLESEN
Doha Falcons Foto: GCL
WEITERLESEN

Doha Falcons heben erneut ab: GCL-Kader 2025 steht bereit

Die Doha Falcons kehren für die Saison 2025 in die GCL zurück, motiviert durch einen knappen Verpass des Podiums im letzten Jahr. Mit mehreren Rückkehrern und einem neuen Schlüsselspieler, Giacomo Casadei, sind sie bereit, ihre Rivalen zu übertreffen. Die kommende Saison verspricht aufregende Wettbewerbe und große Erwartungen.
WEITERLESEN
Richard Vogel und Cloudio behaupteten sich im Großen Preis von Hongkong auf dem dritten Platz. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Hongkong: Richard Vogel und Cloudio auf Platz drei

Beim Großen Preis des CSI5* in Hongkong gingen 21 Paare an den Start, davon beendeten neun das Springen fehlerfrei. Zascha Nygaard Lill aus Dänemark siegte mit Com’on Stanley in 31,68 Sekunden, gefolgt von Briten Scott Brash. Richard Vogel aus Deutschland erreichte mit Cloudio den dritten Platz in 32,24 Sekunden.
WEITERLESEN
Impression: Social Media Foto: Marc Rühl
WEITERLESEN

Onlineseminar: Social Media erfolgreich nutzen und einsetzen – Fortbildungsseminar für Aktive

Dr. Stefan Strauss bietet ein Onlineseminar an, das sich an Rennsportaktive und Interessierte richtet, um effektive Social Media Strategien zu erlernen. Der Fokus liegt auf der Zielgruppenanpassung, den Vorteilen von Social Media, aktuellen Trends und dem Einsatz von KI. Das Seminar findet am 03. Dezember 2024 und 10. Februar 2025 statt.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Fehmarns Großer Preis erstmals für Claas Christoph Gröpper

(Fehmarn) Versucht hat er es bereits, nun wurde der Große Preis des Kaufhaus Stolz erstmals von Claas-Christoph Gröpper…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Same procedure – Fry vor Werth und Kittel

(Amsterdam) Die achte von elf Etappen des Dressur-Weltcups ist entschieden und zwar in der gleichen Reihenfolge wie der…
WEITERLESEN