„Pferdekraft‟ im Museumsdorf Niedersulz

Darbietungen mit den Rössern - Feldarbeit (c) Roman Jandl
Darbietungen mit den Rössern – Feldarbeit (c) Roman Jandl

Bei der Veranstaltung „Pferdekraft“ im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz am Samstag, 28. September, steht die Rolle des Pferdes in der bäuerlichen Arbeitswelt anno dazumal im Mittelpunkt. Die vielfältigen Aufgaben der Pferde und die damit verbundenen Handwerke und Produkte in einem Weinviertler Dorf um 1900 werden anschaulich dargestellt und auf vielfältige Weise vermittelt.

So werden verschiedene Vorführungen mit Kaltblutpferden und Haflingern gezeigt: vom Holztransport über die Feldbearbeitung wie Mähen und Pflügen bis hin zur Weingartenbodenbearbeitung. Die täglichen Handwerksarbeiten in der Wagnerei werden ebenso erklärt und vorgeführt. Ein Höhepunkt für Groß und Klein ist das Melken einer Haflinger-Stute.

Noch vor 100 Jahren waren Pferde unverzichtbare Arbeitskräfte in den verschiedensten Lebensbereichen. Vor allem in der Landwirtschaft leisteten sie als Zugtiere lebenswichtige Dienste. Sie zogen Pflüge, Eggen und Ackerwalzen zur Bodenbearbeitung, brachten Dünger auf die Felder, zogen die Ernte in die Stadel, transportierten Weintrauben in die Presshäuser und belieferten die Wirte mit großen Weinwägen. 

Besonders beliebt bei den jungen Gästen ist zudem das Basteln von Steckenpferden. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei.

Termin, Zeit & Ort: Pferdekraft

Samstag, 28. September 2024, 10 – 17 Uhr

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, Dorfplatz

Über das Museumsdorf:

Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz werden Dorfgeschichten mit Geschichte zu neuem Leben erweckt. Rund 80 Objekte aus zwei Jahrhunderten wie Bauernhöfe, Handwerkshäuser, Stadeln, Presshäuser, Kapellen, eine Volksschule und ein Wirtshaus mit Greißlerei, wurden an ihren ursprünglichen Standorten im Weinviertel abgetragen und im Museumsdorf mit originalem Baumaterial wiedererrichtet. Neben der originalgetreuen historischen Architektur vermitteln die üppig blühenden Gärten mit authentischer und farbenprächtiger Pflanzenvielfalt sowie die Tiere am Bauernhof das Alltagsleben in einem typischen Weinviertler Dorf um 1900.

Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Impression: „Galoppsport-Transparent.de“ ist ein Initiative von Deutscher Galopp e.V., dem Dachverband des Galopprennsports in Deutschland Foto: Marc Rühl
WEITERLESEN

Galoppsport-Transparent.de startet mit Faktencheck zu Kritikpunkten im Galopprennsport

WEITERLESEN
Für 2 Millionen Euro wurde der Prämienhengst v. Donkey Boss/Don Olymbrio L versteigert. (Foto: Hannoveraner Verband)
WEITERLESEN

Gefeierte Prämienhengste und rekordverdächtige Preise – Verdener Hengstkörung mit Hengstmarkt – Dressurhengste

WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Sportjahr 2025 beginnt in Kürze – Neue Jahresturnierlizenzen können ab Mitte November beantragt werden

WEITERLESEN
Lancelot von Ivanhoe mit Ausbilder Moritz Gehrmann bei der Adventspräsentation der Station Maas J. Hell. (Foto: Janne Bugtrup)
WEITERLESEN

Lancelot – Trakehner Hengst auf der Station Maas J. Hell

WEITERLESEN
LOGO WETTSTAR
WEITERLESEN

WETTSTAR beim Frühjahrs-Meeting in Baden-Baden-Iffezheim mit vielen Aktionen und Attraktionen

WEITERLESEN
Kann den Vater Acodetto nicht verleugnen - Holsteiner Prämienhengst Attention Please hat eine Beschälerbox auf der Station Maas J. Hell bezogen. (Foto: Janne Bugtrup)
WEITERLESEN

Attention Please – Prämienhengst von Acodetto für die Hengststation Maas J. Hell

WEITERLESEN