In Valluhn erwacht durch Robert Krieg das Turnierleben wieder

Valluhn (Hippothek/ Franz Wego und Pferdesportverband MV). Valluhn, im Westen Mecklenburg-Vorpommerns an der Grenze zu Schleswig-Holstein und südlich des Biosphärenreservats Schaalsee gelegen, war in Pferde- und Reiterkreisen in den zurückliegenden Jahren vor allem durch den Trakehnerhof von Roland Cillwick bekannt. Er ließ auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen der DDR und der BRD eine Vielzahl von Geländehindernissen für Geländeritte bauen und führte jährlich um die fünf Geländeevents durch.
Einige Jahre war es still um den Turniersport im Ort. Inzwischen ist Springreiter Robert Krieg auf dem Hof und belebt das Turniergeschehen wieder. Er hat als Turnierleiter mit seinem Team ein Springturnier bis Klasse M organisiert, das viel Lob erhielt. „Es war wirklich ein gut organisiertes Turnier“, sagt Katrin Greve aus dem benachbarten Rodenwalde, dessen Sohn Hendrik daran teilnahm.
Teilnehmer aus MV hielten sich etwas bedeckt, weil das Turnier noch nicht so bekannt war.
Sportlicher Höhepunkt war am Sonntag ein Zwei-Sterne M- Springen. Robert Krieg von RFV Valluhn war selbst am Start und konnte mit den Pferden Catokia IM und Brantzau’s Boubon die Plätze 4 und 5 belegen. Nur zwei Starter schafften es ins Stechen. Der Sieg ging nach Kellinghusen an Dörte Junge-Moldaenke die mit der 15-jährigen Stute Belle Betise auch im Stechen fehlerfrei blieb. Marlies Struck aus Dannenberg wurde mit Asti’s First Zweite vor Martin Schutza (Gut Wochowsee), der das Stechen auf
Ellestina wegen eines Zeitfehlers verpasste. Am Samstag gab es als Höhepunkt ein Punktespringen Klasse M1* das Martin Schutza mit der 9-jährigen Ellestina gewann. Chiara Naomi Niebuhr (Marienhof-Schulendorf) wurde auf Casina Zweite vor dem Gadebuscher Mathias Wandschneider auf der 8-jährigen Stute Käte.
Einen MV-Sieg gab es am Freitag in einem Youngster M-Springen für 6-bis 8-jährige Pferde. Landesmeisterin Christin Wascher (Redefin) gewann das Springen auf dem 6-jährigen Calandro vor ihrem Teamkollegen Hendrik Greve auf der 7-jährigen K-Juna. Martin Schutza aus dem brandenburgischen Rauen, einer der erfolgreichsten Reiter des Turniers, wurde auf Elvis Dritter. Schutza siegte dreimal, wurde einmal Zweiter und fünfmal Dritter.
Sehr erfolgreich war auch die für Kirch-Mummendorf reitende Anna-Katharina Hildebrandt. Sie kam zu sieben Platzierungen, gewann ein Stilspringen mit Miss Blueluna PS, wurde in weiteren Stilspringen und
Springpferdeprüfungen dreimal Zweite und einmal Dritte. Auch die Redefinerin Angelina Falkenhagen vom PSV Phönix trug auf Aviata in einem A2*-Springen zu einem MV-Sieg bei.
Der RFV Valluhn e. V. begeht in diesem Jahr sein 30jähriges Vereinsjubiläum.
Der Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. möchte allen ehrenamtlichen Mitgliedern des RFV Valluhn e.V. seinen tiefen Dank aussprechen. Das Engagement und die Hingabe sind vorbildlich und verdienen höchste Anerkennung. Sie alle tragen dazu bei, dass der RFV Valluhn e.V. eine Zukunft hat und weiterhin ein Ort der Gemeinschaft ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Austausch der Meldestellen über das „neue“ TORIS

Güstrow (Pferdesportverband MV). In der Sportschule Güstrow trafen sich 14 Meldestellenfachleute und Interessierte zu einem Austausch. Michael Arnhold…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Galopp: Eine “Dänin” namens Ultima gewinnt Stutenpreis in Hannover

Galopp Hannover: Eine „Dänin“ gewinnt Herbst-Stuten-Preis und läßt alle Favoritinnen hinter sich.
WEITERLESEN

Bundesjugendausschuss-Sitzung Potsdam 11./12. November 

Potsdam (Henriette Dierkes/Landesjugendwartin). Am vergangenen Wochenende waren unsere  stellvertretende Landesjugendwartin Elke Spierling, unsere stellvertretende Landesjugendsprecherin  Christine Röver und ich als Landesjugendwartin gemeinsam zur Bundesjugendausschuss-Sitzung nach Potsdam unterwegs. Der Landesverband Berlin-Brandenburg hatte am  Freitagnachmittag zu einer Stadtführung eingeladen. Anschließend traf sich die Jugend zu einem  gemeinsamen Abendessen. Am Samstag stand dann eine lange Tagesordnung auf dem Plan. Der Finanzbericht, Anpassungen der Jugendordnung und Jahresberichte gehören natürlich dazu. Viel spannender aber  waren die ausgewählten „Best Practice Beispiele aus den Landespferdesportverbänden“,  wo wir in diesem Jahr unser Landes-Jugendcamp aus dem Juli vorstellen durften,  die Breitensport-Strategie und einen Bundestrainer-Talk mit Peter Teeuwen.  Zum Abschluss des Sitzungstages gab es einen sehr aufschlussreichen Vortrag von Sportpsychologin Mascha Grote-Patock zum Thema „Kinder von heute – Sportler von morgen?“.  Den Sonntag gestaltete Jugendbildungsreferentin Annika Schalück zum Thema Social License. In einem Workshop tauschten sich alle Vertreter der Jugend gemischt aus den Landesverbänden zu der Frage „Was schädigt aktuell das Image des Pferdesports?“ aus und versuchten Lösungsansätze und Denkanstöße für das eigene Handeln zu finden. Auch Mecklenburg-Vorpommern möchte im kommenden Jahr noch mehr zu dem Thema gestalten. Es wird Vorträge, Workshops und Vereinsberatung geben. Gemeinsam können wir nämlich viel  erreichen! 
WEITERLESEN
WEITERLESEN

München ruft: DSP- Hengsttage

München im Körfieber – das DSP bittet zu den Hengsttagen 2025 nach München-Riem mit einem üppigen Körlot, Hengst-Gala und Hybrid-Auktion.
WEITERLESEN

Früh übt sich wer ein Meister werden will

Rostock (Pferdesportverband MV). Unsere Landestrainerin Elke Spierling hat als Schwerpunkt für das Jahr 2024 die frühzeitige Unterstützung und…
WEITERLESEN

Stellengesuch: RFV Poseritz

Poseritz (RFV Poseritz/Andrea Conrad). Der RFV Poseritz e. V. gelegen im Süden der Insel Rügensucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt…
WEITERLESEN